Einwohnerdienste
Die Einwohnerdienste sind zuständig für die Themengebiete:
- An-, Ab- und Ummeldungen
- Prüfung der obligatorischen Grundversicherung (KVG)
- Antrag von Identitätskarte
- Ausstellung von Zeugnis / Bestätigung
- Beratung in ausländerrechtlichen Belangen
- Führung des Einwohnerregisters
Kontakt
EinwohnerdiensteOberhauserstrasse 25
8152 Glattbrugg
Tel. 044 829 81 82
einwohnerdienste@opfikon.ch
Öffnungszeiten
Montag / Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr | 13.45 - 18.30 Uhr |
Dienstag / Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr | 13.45 - 16.30 Uhr |
Freitag | 08.00 - 14.00 Uhr | (durchgehend) |
Wir bitten Sie, bei Anmeldungen mindestens 30 Minuten vor Stadthaus-Schliessung
zu erscheinen.
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name | |
---|---|
Abmeldung / Wegzug melden | Extern |
Adress- und Datensperre Einwohnerregister beantragen | Download |
Adressauskunftsbegehren einfach einreichen | Online-Formular |
Adressauskunftsbegehren erweitert (mit Interessennachweis) einreichen | Online-Formular |
Anmeldung / Zuzug melden | Extern |
Anmeldung / Zuzug Wochenaufenthalt melden | Online-FormularDownload |
Arbeitsbewilligungen Kanton Zürich beantragen | Extern |
Aufenthaltsausweis bestellen | Online-Formular |
Ein- und Auszug melden (Vermietermeldung / Drittmeldepflicht) | Extern |
Einreisegesuch einreichen | Extern |
Handlungsfähigkeitszeugnis bestellen | Online-Formular |
Lernfahrgesuch bestellen | Extern |
Listenauskunft aus dem Einwohnerregister beantragen | Download |
Strafregisterauszug bestellen | Extern |
Strassenverkehrsamt Umzug / Adressänderung melden | Extern |
Umzug innerhalb der Stadt / Adressänderung melden | Extern |
Wohnsitzbestätigung Einzelperson bestellen | Online-Formular |
Wohnsitzbestätigung Familie bestellen | Online-Formular |
Name | Beschreibung |
---|---|
Bundesamt für Justiz BJ | Das Bundesamt für Justiz erarbeitet Erlasse auf dem Gebiet des Zivilrechts, des Strafrechts, des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, des internationalen Privatrechts sowie in gewissen Bereichen des Staats- und Verwaltungsrechts. |
Drittmeldepflicht | Mit der Drittmeldepflicht können Sie Ein- und Auszüge Ihrer Mieter/innen sowie Logisnehmer/innen online an die Gemeinde melden. Die Meldung erfolgt an die Gemeinde, in welcher Ihre zu vermietende Liegenschaft steht. Gemäss Gesetz beträgt die Meldefrist 14 Tage ab Datum des Ein- resp. Auszuges. |
eUmzugCH | eUmzugCH dient der Erfüllung der persönlichen Meldepflicht beim Umzug von Privatpersonen innerhalb der Schweiz. Gemäss Gesetz beträgt die Meldepflicht 14 Tage ab Datum der Adressänderung. Die Benutzung von eUmzugCH ist freiwillig und führt zu keinen Mehrkosten im Vergleich zum Schaltergang. |
Migrationsamt des Kantons Zürich | Die Mitarbeitenden des Migrationsamts prüfen die eingereichten Gesuche und erteilen die entsprechenden Einreise- und Aufenthaltsbewilligungen. Zudem verlängern sie Visa und stellen Rückreisevisa aus. |
Passbüro des Kantons Zürich | Das Passbüro stellt Ihnen einen Pass oder ein "Kombi" (Pass und Identitätskarte zusammen) aus, wenn Sie das Schweizer Bürgerrecht besitzen und Ihren Wohnsitz im Kanton Zürich haben. Für kurzfristige Reisen erhalten Sie vom Passbüro auch einen provisorischen Pass. |
schweizerpass.ch | Hier erhalten Sie allgemeine Informationen zum Pass oder zur Identitätskarte. |
Staatssekretariat für Migration (SEM) | Das Staatssekretariat regelt, unter welchen Bedingungen jemand in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten darf – und es entscheidet, wer hier Schutz vor Verfolgung erhält. Gemeinsam mit den Kantonen organisiert das Staatssekretariat die Unterbringung der Asylsuchenden und die Rückkehr der Personen, die keinen Schutz benötigen. Zudem koordiniert das Staatsekretariat die Integrationsarbeit, ist auf Bundesebene für die Einbürgerungen zuständig und engagiert sich auf internationaler Ebene für eine wirksame Steuerung der Migrationsbewegungen. |
Strassenverkehrsamt Kanton Zürich | Das Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich ist als Kompetenzzentrum für Verkehrssicherheit zuständig für Fahrzeugprüfungen, Fahrprüfungen, Zulassung (Anmeldung) von Fahrzeugen, Führerausweise und Verkehrsabgaben. |