Gesundheit
Sie suchen Informationen rund um das Thema Gesundheit? Hier finden Sie die wichtigsten Angebote und Informationen.
Ärztlicher Notfalldienst / Ärztefon
Seit Januar 2018 steht bei nicht lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen rund um die Uhr und gratis das Ärztefon unter 0800 33 66 55 zur Verfügung.
Nicht immer ist medizinische Beratung und Unterstützung bei den vertrauten Ansprechpersonen unmittelbar verfügbar. Oder man ist neu in der Region und kennt die richtigen Anlaufstellen noch nicht. Dann hilft Ihnen das Ärztefon weiter. Nach Abklärung des medizinischen Sachverhaltes durch Fachpersonen vermittelt das Ärztefon Ihnen den passenden Kontakt in der Region. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein allgemeinmedizinisches, ein körperliches oder psychisches Problem, Zahnschmerzen oder die Suche nach der richtigen Apotheke handelt.
BEI AKUTER LEBENSGEFAHR WÄHLEN SIE SOFORT DIE NOTRUFNUMMER 144!
Arzt- und Zahnarztpraxen
Auskunftsstelle Pflege
Laut kantonalem Pflegegesetz ist jede Gemeinde verpflichtet, eine Auskunftsstelle für den Bereich der ambulanten und stationären Pflege- und Betreuungsangebote zu führen.
Im Bereich der stationären Pflege- und Betreuungsangebote, insbesondere über freie Pflegebetten, gibt Ihnen die Leiterin Pflege und Betreuung, Vesna Ilic, Tel. 044 829 85 22, Auskunft.
Bei Fragen zu ambulanten Pflege- und Betreuungsangeboten wenden Sie sich an die Altersbeauftragte, Gabriela De Dardel, Tel. 044 829 85 50.
Pflegefinanzierung
Seit 2011 ist im Kanton Zürich das neue Pflegefinanzierungsgesetz in Kraft. Darin wird die Finanzierung von Spitexleistungen und Aufenthalten in Alters- und Pflegezentren geregelt. Die Pflegekosten werden zwischen den Krankenversicherern, den Wohnsitzgemeinden und den Patienten aufgeteilt.
Die Broschüre der kantonalen Gesundheitsdirektion informiert Sie im Detail und kann unter folgendem Link heruntergeladen werden.
Auswärtige und ausserkantonale Pflegeplätze
Bei einem Eintritt in ein Pflegezentrum ausserhalb Ihrer Wohngemeinde empfiehlt es sich, Kontakt mit Ihrer Wohnsitzgemeinde aufzunehmen. Es können Mehrkosten entstehen (wie z.B. Auswärtigen Zuschlag), die nicht zwingend von der Wohnsitzgemeinde getragen werden.
Bei ausserkantonaler Heimwahl ist vor Eintritt zu klären, wie die Restfinanzierung in diesem Kanton geregelt ist. Nicht alle Kantone haben die gleichen Regelungen betreffend die Pflegefinanzierung.
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Pflegezentren
Den Einwohnerinnen und Einwohnern von Opfikon stehen folgende Pflegezentren zur Verfügung:
Pilzkontrolle
Die amtliche Pilzkontrolle findet von Mitte August bis Ende Oktober statt.
KONTROLLSTELLE KLOTEN:
Ort: Atrium reformierte Kirche Kloten, Kirchgasse 30, 8302 Kloten
Erreichbarkeit: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Kirchgasse, zu Fuss 7 Minuten ab Bahnhof Kloten SBB oder 5 Minuten ab Busknotenpunkt "Wilder Mann".
Pilzkontrolleurin: Jeannine Bollinger, Tel. 079 745 01 75
Stellvertreter: Thomas Keller, Tel. 079 535 55 36
KONTROLLSTELLE RORBAS:
Erreichbarkeit: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Haltestelle Freienstein,
Alte Brücke, danach zu Fuss (400 m), 5 Minuten.
Pilzkontrolleur: Thomas Keller, Tel. 079 535 55 36
Stellvertreterin: Jeannine Bollinger, Tel. 079 745 01 75
Öffnungszeiten: Mitte August bis Ende Oktober
Kloten: Dienstag und Samstag 17.30 Uhr – 19.00 Uhr
Rorbas: Mittwoch 17.30 Uhr - 18.30 Uhr und Sonntag 17.00 Uhr - 18.30 Uhr
Für Termine ausserhalb der Saison bitte telefonische Anfrage an J. Bollinger oder T. Keller (siehe oben). Für allgemeine Auskünfte kontaktieren Sie bitte die Stadt Kloten, Tel. 044 815 12 05.
DIE PILZKONTROLLSTELLE IST WÄHREND DER SCHONZEIT (1. – 10. JEDEN MONATS) GESCHLOSSEN.
Spitex
Die Bezeichnung Spitex, Abkürzung für "spitalexterne Hilfe und Pflege", ist eine allgemeine Bezeichnung für die Hilfe und Pflege zu Hause. Die Spitex-Organisationen unterstützen mit ihren Dienstleistungen das Wohnen und Leben zu Hause für Menschen aller Altersgruppen, die der Hilfe, Pflege, Betreuung, Begleitung und Beratung bedürfen.
Die Spitex Opfikon ist von der Stadt Opfikon beauftragt, auf dem ganzen Stadtgebiet die gewünschten ambulanten Dienstleistungen zu erbringen.
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|---|
Fachstelle für Abhängigkeitserkrankungen Bezirk Bülach (fabb) | Die fabb beratet und unterstützt Personen ab 16 Jahren mit einem erhöhten Konsum von Suchtmitteln oder einer Verhaltenssucht, welche im Bezirk Bülach wohnen oder arbeiten sowie deren Angehörige. |
Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich | Die Bevölkerung im Kanton Zürich kann sich auf ein umfassendes Gesundheitswesen verlassen. Es beinhaltet weit mehr als eine hochwertige Spitalversorgung: Wirksame Heilmittel, gesunde Tiere, einwandfreie Lebensmittel und die Qualitätssicherung von Gebrauchsgegenständen gehören ebenso dazu. |
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw) | Die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw) berät und begleitet Menschen, die sich in einer Krise befinden oder psychisch erkrankt sind. |
SOS-Apotheke | Sie suchen einen offene Apotheke in der Region? Sie haben einen Notfall, wollen ein Rezept einlösen oder etwas gegen eine Befindlichkeitsstörung? Dann können Sie hier nach einer Apotheke suchen. |
Spital Bülach | Das Spital Bülach sichert mit seinen 200 Betten die medizinische Versorgung von 180'000 Menschen im Zürcher Unterland und den angrenzenden Regionen. |
Spitex Opfikon | Der Spitex-Verein ist eine Nonprofit Organisation, die im Auftrag der politischen Gemeinde Opfikon die Betreuung bei Ihnen zuhause sicherstellt. |
Suchtprävention Zürcher Unterland | Die Suchtprävention Zürcher Unterland ist das regionale Kompetenzzentrum zu allen Fragen der Suchtprävention in den Bezirken Bülach und Dielsdorf. |
Ärztefon | Ihre Helpline für nicht lebensbedrohliche medizinische und zahnmedizinische Notfälle |
Name | Leitung | Telefon |
---|---|---|
Gesellschaft | Bickel Walter | 044 829 82 28 |