Bau und Infrastruktur
Die Abteilung Bau und Infrastruktur ist unter anderem verantwortlich für die Raumordnung (Stadt- und Siedlungsplanung), Baubewilligungen und Baurechtsfragen. Weitere Geschäftsfelder sind der allgemeine Tiefbau (Kunstbauten, Strassen, Werkleistungen, usw.) sowie der bauliche und betriebliche Unterhalt öffentlicher Infrastrukturanlagen. Diese Abteilung ist ebenfalls zuständig für diverse Energie- und Umweltthemen, Entsorgung und Recycling, Abwasser sowie den Grün- und Strassenunterhalt. Im Weiteren wirkt die Abteilung in Themen der Stadtentwicklung mit.
Kontakt
Bau und InfrastrukturOberhauserstrasse 27
8152 Glattbrugg
Tel. 044 829 82 80
bauundinfrastruktur@opfikon.ch
Öffnungszeiten
Montag / Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr | 13.45 - 18.30 Uhr |
Dienstag / Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr | 13.45 - 16.30 Uhr |
Freitag | 08.00 - 14.00 Uhr | (durchgehend) |
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name | |
---|---|
Aufgrabungsbewilligung öffentlicher Grund beantragen | Extern |
Bau- und planrechtliche Vorschriften (BZO) bestellen | BestellenExtern |
Baugesuch einreichen | Extern |
Fischfangstatistik Glattpark-See | Online-Formular |
Inanspruchnahme öffentlicher Grund beantragen | Download |
Katasterpläne bestellen | Extern |
Kleber "Bitte keine Werbung - Danke" bestellen | Bestellen |
Luftfahrthindernisse melden | Download |
Reklamegesuch (Reklameanlage) einreichen | Download |
Sperrgutmarken bestellen | Online-Formular |
Stadtplan gross (detailliert, CHF 10) bestellen | Bestellen |
Zonenplan bestellen | BestellenExtern |
Zustellung des baurechtlichen Entscheides beantragen | Download |
Name | Download |
---|
Name | Beschreibung |
---|---|
Abhol- und Wohnungsräumservice Pischte | Die Pischte führt unter fachkundiger Anleitung verschiedene Kundenaufträge aus; wie Räumungen, Entsorgungen, Kleintransporte, einfache Gartenarbeiten und Neophytenbekämpfung |
Agroscope | Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. |
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Energie Opfikon AG | |
Baudirektion Kanton Zürich | Die Baudirektion ist überall, wo es im Kanton Zürich Strassen, Flüsse, Seen und Wälder gibt, wo wilde Tiere leben oder Landwirtschaft betrieben wird. Und wenn es um den Bau und die Bewirtschaftung von kantonalen Gebäuden, die Energieversorgung, den Umweltschutz und die Denkmalpflege geht, ist sie ebenfalls zuständig. |
Bundesamt für Strassen ASTRA | Die schweizerische Verkehrspolitik verfolgt das Ziel, die heutigen und künftigen Mobilitätsbedürfnisse möglichst effizient und umweltgerecht zu bewältigen |
Energie Opfikon AG | Die Energie Opfikon AG versorgt die Stadt Opfikon mit Elektrizität und Wasser. Für die Erfüllung dieser Aufgabe baut, betreibt und unterhält die Energie Opfikon AG die dafür nötigen Strom- und Wasserversorgungsanlagen. Weiter erstellt und unterhält das Versorgungsunternehmen die öffentliche Beleuchtung innerhalb des Stadtgebietes. |
Energiestadt | Das Label "Energiestadt" erhalten Gemeinden jeder Grösse, wenn sie ausgesuchte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Es ist Leistungsausweis für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. Das Label "Energiestadt" wird durch die unabhängige Kommission des "Trägervereins Energiestadt" verliehen. |
Feuerpolizei | Die EFP AG übernimmt die Koordination Feuerpolizei, Bearbeitung Baugesuche und periodische Kontrollen. |
Feuerungskontrolle | Die Feuerungskontrolle wird durch Trachsler + Co. Kaminfeger durchgeführt und hat folgende Aufgaben: Emissionsmessungen, Feuerungskontrolle, Bewilligung Feuerungsgesuche. |
Forstrevier Hardwald Umgebung | Das Forstrevier Hardwald Umgebung umfasst die Gemeinden und Städte Bassersdorf, Dietlikon, Nürensdorf, Opfikon und Wallisellen. Alle Informationen dazu finden Sie unter der Homepage des Forstreviers Hardwald und Umgebung. |
Gebietsmarketing / IGG Glattpark | Das Gebietsmarketing / IGG Glattpark ist ein Zusammenschluss von interessierten Grundeigentümern mit dem Ziel, durch einen gemeinsamen, zukunftsgerichteten Marketing- und Kommunikationsauftritt das Image des Gebietes wie auch die Entwicklungs- und Verkaufschancen ihrer Grundstücke zu verbessern. |
GIS-Browser | Geoinformationen sind verlässliche, raumbezogene Daten und Karten. Sie dienen als wichtige Grundlage für vielfältige Aufgaben und Entscheide und stehen über verschiedene Portale zur Einsicht und Nutzung bereit. |
Kantonale Leitstelle für Baubewilligungen | Wie wird das Bauverfahren durchgeführt. Antworten für Bauherren, Architekten oder Baubehörden finden Sie hier. |
Kantonaler Richtplan | Der kantonale Richtplan ist das behördenverbindliche Steuerungsinstrument des Kantons, um die räumliche Entwicklung langfristig zu lenken und die Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten über alle Politik- und Sachbereiche hinweg zu gewährleisten. |
Koordinationsstelle Velo Kanton Zürich | Die kantonalen Veloförderer sind mit Schwung unterwegs. Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich von der Koordinationsstelle Veloverkehr informieren. |
Liegenschaftenentwässerung | Für die Belange der Liegenschaftenentwässerung (Abwasser, Regenwasser) ist dieses Unternehmen mandatiert. Es ist für die technische Prüfung von Sanierungs- und Bauvorhaben der Haus- und Grundstücksentwässerungen zuständig. Dazu gehören die Bewilligungen von Kanalisationsprojekten und die Abnahmen der ausgeführten Werke vor Ort. |
Lärmmonitoring | Informationen zum Lärmmonitoring der Flughafen Zürich AG. |
Ortsplan Opfikon | Hier finden sie den Ortsplan von Opfikon. |
Preise und Gebühren für die Elektrizitätsversorgung | Hier finden Sie die Preise und Gebühren für die Elektrizitätsversorgung. |
PubliBike | Informationen zum Veloverleihsystem, das in Opfikon im Einsatz ist. |
Quartierverein Glattpark | Der Quartierverein Glattpark trägt dazu bei, dass aus Glattpark ein modernes, tolerantes und attraktives Gebiet entsteht. Veranstaltungen für Gross und Klein bilden eine Plattform auf der man sich gegenseitig besser kennenlernen kann, was das Zusammenleben fördern soll. |
Schutzkonzept Süd | Informationen zum Schutzkonzept Süd der Flughafen Zürich AG. |
Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich | Der Schutzverband wurde im Jahr 1967 von 6 Gemeinden um den Flughafen gegründet. Heute gehören ihm 57 Gemeinden und 2 Ortsgruppen an. Ziel des Schutzverbandes ist es, die Bevölkerung vor unzumutbarem Fluglärm und anderen durch den Flugbetrieb verursachten Immissionen wie Abgase usw. zu schützen. |
Tankkontrolle | Die Tankkontrolle wird durch den Kanton Zürich AWEL durchgeführt und hat folgende Aufgaben: Tankkontrolle, Bewilligung Tankanlagen. |
Tarife und Gebühren der Wasserversorgung | |
Zürcher Planungsgruppe Glattal (ZPG) | Die Politischen Gemeinden Bassersdorf, Dietlikon, Dübendorf, Fällanden, Greifensee, Kloten, Maur, Nürensdorf, Opfikon, Rümlang, Schwerzenbach, Volketswil, Wallisellen und Wangen-Brüttisellen bilden zusammen unter der Bezeichnung „Zürcher Planungsgruppe Glattal“ einen regionalen Planungsverband im Sinne des Planungs– und Baugesetzes (PBG). |