Angebote Integration
Veranstaltungen
Datum | Name | Lokalität |
---|
Café International
Ein Treffpunkt für alle Interessierten, um sich auszutauschen, Deutsch zu sprechen und Leute kennen zu lernen. Für Kinder gibt es eine Spielecke. Das Angebot ist gratis. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Café findet von 14.00 - 16.00 Uhr statt. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Alle Informationen finden Sie in den untenstehenden Flyern.
Kontakt: 079 566 81 52 / integration@opfikon.ch
Deutschkurse
Die Deutschkurse werden von der WBK Dübendorf durchgeführt. Sie finden im Zentrum 130, Oberhauserstrasse 130 statt.
Deutsch lernen am Tag mit Kinderbetreuung
Die Kinder werden am gleichen Ort kostenlos betreut.
Anmeldung September - Dezember 2025
Deutsch lernen am Abend
Anmeldung September - Dezember 2025
Konversationskurs mit Kinderbetreuung
Anmeldung September - Dezember 2025
Alphabetisierungskurs
Bei Interesse bitte bei der Integrationsbeauftragten, Sarah Bregy melden: sarah.bregy@opfikon.ch, 044 829 82 02.
Integrationskurse
Bei Interesse bitte bei der Integrationsbeauftragten, Sarah Bregy melden: sarah.bregy@opfikon.ch, 044 829 82 02.
MuKi-Deutsch
Deutschkurse für Mütter und ihre vorschulpflichtigen Kinder von 0-6 Jahren.
Bei Interesse bitte bei der Integrationsbeauftragten, Sarah Bregy melden: sarah.bregy@opfikon.ch, 044 829 82 02.
Weitere Informationen finden Sie in den untenstehenden Flyern.
Elterntreff Zeppelin
Beim monatlichen Elterntreff sind Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren willkommen gemeinsam zu spielen, zu lernen, Spass zu haben und bei einem Zvieri Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist kostenlos. Geschwisterkinder sind willkommen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte via SMS 079 606 29 05 oder E-Mail bei sandra.zuend@zeppelin-familien.ch an.
Die Daten unserer Treffen sehen Sie im Flyer. Allgemeine Informationen zum Angebot Zeppelin finden Sie hier.
Familienergänzende Kinderbetreuung
Der Gemeinderat Opfikon hat im Jahr 2021 einer Totalrevision im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung zugestimmt. Aus diesem Grund ist ab dem 1. August 2022 die Schulverwaltung Opfikon für die Subventionierung zuständig. Bitte kontaktieren Sie die Schulverwaltung (betreuung@opfikon.ch) für weitere Informationen.
Femmes Tische / Männer Tische
In kleinen Gruppen sprechen Frauen bzw. Männer in ihrer Muttersprache über Familie, Gesundheit und Integration. Moderatorinnen und Moderatoren leiten die Gesprächsrunden in ihrer Sprache an (Arabisch, Albanisch, Burundi, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamil, Tigrinja, Türkisch). Das Angebot bringt Menschen zusammen, fördert soziale Kontakte, ist eine wichtige Informationsdrehscheibe und macht Spass. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Krabbelgruppen
Für Babies und Kinder bis 3 Jahre. Wir spielen, malen, basteln, der Jahreszeit angepasst. Spielsachen sind vorhanden. Die Eltern haben Zeit sich kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Die Anmeldung ist jederzeit direkt bei der Krabbelgruppenleiterin möglich.
Weitere Informationen finden Sie in den untenstehenden Flyer.
English Group: Fun Learning Activities for children age 0 - 3 years. Songs / Stories / Reading /Sensory / Messy Play / Worksheets / Craft / Coloring. Registration is possible at any time.
For more information see the pamphlet below.
- Preis
- Das Angebot ist kostenlos
Mitten unter uns
«mitten unter uns» ist ein Integrationsangebot des Schweizerischen Roten Kreuzes Kanton Zürich. Für fremdsprachige Kinder werden wöchentliche, zwei- bis dreistündige Besuche bei einer Deutsch sprechenden Gastperson oder Familie vermittelt. Das Kind teilt das Alltagsleben (zum Beispiel spielen, basteln, essen, Aufgaben und Ausflüge machen) mit den Gastgebenden und spricht und hört Deutsch.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Haben Sie Interesse als Gastgebende ein Kind zu unterstützen? Als Freiwillige oder Freiwilliger erleben Sie spannende und unvergessliche Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mütter- und Väterberatung
Die Mütter- und Väterberatung unterstützt Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bis 4 Jahren. Sie bietet Beratung zu Pflege, Ernährung, Entwicklung, Gesundheitsförderung und Erziehung. Eltern erhalten Informationen zu Angeboten und Fachstellen für Familien und Kleinkinder und werden in belastenden Situationen unterstützt.
Bei Bedarf kann eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher beigezogen werden. Das Angebot der Mütter -und Väterberatung ist vertraulich und kostenlos.
Alle Informationen zu den Beratungen finden Sie hier.
Neuzuzügertag
Einmal pro Jahr werden alle neu zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner zum Neuzuzügeranlass eingeladen. Dieser dauert ca. einen halben Tag und es wird eine vielseitige Tour durch die Stadtteile Opfikon, Glattbrugg sowie Glattpark organisiert. Die Teilnehmenden lernen ihren neuen Wohnort besser kennen, erhalten viele Informationen und haben die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen.
Ordentliche Einbürgerung
Informationen und Voraussetzungen
Erforderliche Tests
Machen Sie folgende Tests bei der wbk Dübendorf vor der Einreichung des Gesuchs:
- Deutsch-Test
- Grundkenntnis-Test
In diesen Fällen ist kein Test erforderlich:
Gesuch und Dokumente
- Checkliste benötigte Dokumente
- Reichen Sie das Einbürgerungs-Gesuch online beim Gemeindeamt des Kantons Zürich ein.
Parentu - Die App für informierte Eltern
Mit parentu erhalten Sie Informationen zu Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsthemen in 13 Sprachen direkt aufs Handy. Zudem informiert Sie die Stadt Opfikon auf dem Veranstaltungskalender der App über aktuelle Veranstaltungen und Angebote in Opfikon für Familien. Sie können die Gratis-App direkt im App- oder Playstore herunterladen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Schenk mir eine Geschichte
«Schenk mir eine Geschichte - Family Literacy» ist ein Projekt von SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder und Jugendmedien), welches Eltern mit Migrationshintergrund in ihren Ressourcen und Kompetenzen im Hinblick auf die sprachliche und literale Entwicklung ihrer Kinder unterstützt. Eltern und Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren werden zu Geschichtenstunden in ihrer Herkunftssprache eingeladen. Es werden Geschichten erzählt, Verse gelernt, Lieder gesungen, es wird gespielt und gebastelt.
Das Projekt Schenk mir eine Geschichte soll die Förderung der Kinder in ihrer Erstsprache unterstützen. Eine differenzierte Entwicklung der Erstsprache schafft eine wichtige Grundlage für den Erwerb der Zweitsprache Deutsch und den späteren Schulerfolgs.
In Opfikon wird "Schenk mir eine Geschichte" derzeit in albanischer und kurdischer Sprache angeboten.
Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer.
Schreib- und Infodienst Opfikon
Der Schreib- und Infodienst bietet allen Einwohnerinnen und Einwohnern von Opfikon kostenlos rasche und unkomplizierte Hilfe:
- beim Verstehen und Verfassen von Briefen und Texten in deutscher Sprache
- beim Ausfüllen von Formularen und Gesuchen
- beim Erstellen von Lebensläufen und Bewerbungen
- bei allgemeinen Fragen zu Abläufen und Vorgehensweisen
Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer.
Interessieren Sie sich für ein freiwilliges Engagement im Schreibdienst? Weitere Informationen finden Sie hier.
Spielgruppen mit Deutschförderung und Elternbildung
Die Kinder spielen, singen, machen Musik, basteln mit verschiedenen Materialien, malen, kneten und lernen Geschichten und Lieder kennen. Kinder ab 2.5 oder 3 Jahren sind willkommen.
Für jüngere Kinder ab 2 Jahren gibt es neu die Zwergligruppe.
Verschiedene Elternmorgen sind integraler Bestandteil der Spielgruppe. Dabei erhalten die Eltern einen Einblick in die Spielgruppe und erwerben Informationen und Spielideen für zu Hause. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Weitere Informationen finden Sie in den untenstehenden Flyern.
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesellschaft | 044 829 82 28 | gesellschaft@opfikon.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Integration | 044 829 82 02 | integration@opfikon.ch |